- +49 (0)271 333 3
- info@diakonie-sw.de
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, wenn Sie in einem dieser Bereiche oder in einem vergleichbaren Berufsfeld Erfahrungen haben und sich vorstellen können, in Deutschland zu arbeiten. Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt. Wenn Sie Fragen haben, können Sie aber auch gerne einfach Kontakt mit uns aufnehmen. Senden Sie uns eine E-Mail und wir rufen Sie zurück:
Das Wichtigste vorneweg:
Auch wenn Ihnen der Einreise- und Anerkennungsprozess kompliziert erscheint und er einige Vorbereitungszeit in Anspruch nimmt – wir unterstützen Sie von Anfang an, übernehmen die Kosten für die Bürokratie und kümmern uns um Ihre erste Unterkunft in Deutschland. Das versprechen wir Ihnen. Wir prüfen, welche individuellen Voraussetzungen Sie mitbringen oder noch erwerben müssen und sind Ansprechpartner für Ihre persönlichen Anliegen.
Gut zu wissen:
Im Rahmen des Familienverfahrens gibt es Miteinreisemöglichkeiten für Ihren Partner oder Ihre Familie. Wenn Ihr Partner eine Ausbildung im handwerklichen Bereich hat, hat er gute Chancen, auch rasch eine Anstellung in Deutschland zu finden – auch am Diakonie Klinikum Jung-Stilling.
Auf einen Blick:
Vorbereitung im Heimatland und Verfahrenswege zur Anerkennung im Pflegebereich in Deutschland.
Planen Sie etwa zwei Jahre bis zur dauerhaften Anstellung als Pflegefachkraft am Diakonie Klinikum Jung Stilling ein. Wir nutzen als Arbeitgeber das beschleunigte Anerkennungsverfahren, sodass es auch schneller gehen kann. Wichtig ist, dass Sie bereits im Heimatland mit dem Erwerb der deutschen Sprache beginnen und bei Einreise Kenntnisse auf B1 Level vorweisen können.
Ihr Plus bei uns:
Wir bieten Sprachkurse an, um sie vor Ort auf das B2 Level vorzubereiten, das Voraussetzung für einen Aufenthalt in Deutschland ist.
Um als Fachkraft nach Deutschland einreisen zu können, müssen Sie ein konkretes Jobangebot bzw. einen Arbeitsvertrag vorlegen. Während Sie sich noch in Serbien befinden, lassen wir durch die Zentralstelle für Fachkräfteeinwanderung (ZFE) in Köln prüfen, ob Ihre Qualifikation anerkannt werden kann, welcher Nachqualifizierungsbedarf besteht und wie sie diesen ausgleichen können. Dazu müssen Sie Kopien Ihrer originalsprachlichen Zeugnisse einreichen sowie Übersetzungen der Dokumente, die von einem qualifizierten deutschen Übersetzer erstellt wurden.
Sie haben Interesse? Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie Ihre Daten und unsere Experten setzen sich mit Ihnen in Verbindung!
Diakonie in Südwestfalen GmbH
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Deutschland
Telefon: 0049 (0)271 333 3
Fax: 0040 (0)271 333 64 09