Pflegekräfte

Jobangebote in der Pflege am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Deutschland

Willkommen am Klinikum Jung-Stilling in Siegen

Wir suchen Sie als Pflegekraft in den Bereichen:

Treten Sie mit uns in Kontakt

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, wenn Sie in einem dieser Bereiche oder in einem vergleichbaren Berufsfeld Erfahrungen haben und sich vorstellen können, in Deutschland zu arbeiten. Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt. Wenn Sie Fragen haben, können Sie aber auch gerne einfach Kontakt mit uns aufnehmen. Senden Sie uns eine E-Mail und wir rufen Sie zurück:

Elisa-Maria Ransieck

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihre Zukunft sprechen

Neira Midzic

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihre Zukunft sprechen

„Klar, aller Anfang ist schwer. Aber die Mitarbeiter in der Personalabteilung am Diakonie Klinikum Jung-Stilling haben mich bei allen Fragen und Herausforderungen unterstützt. Ich bin glücklich, jetzt in Deutschland arbeiten zu können.“

Schritt für Schritt: Ihr Weg zu Ihrem neuen Arbeitsplatz in Deutschland

Das Wichtigste vorneweg:
Auch wenn Ihnen der Einreise- und Anerkennungsprozess kompliziert erscheint und er einige Vorbereitungszeit in Anspruch nimmt – wir unterstützen Sie von Anfang an, übernehmen die Kosten für die Bürokratie und kümmern uns um Ihre erste Unterkunft in Deutschland. Das versprechen wir Ihnen. Wir prüfen, welche individuellen Voraussetzungen Sie mitbringen oder noch erwerben müssen und sind Ansprechpartner für Ihre persönlichen Anliegen. 

Gut zu wissen:
Im Rahmen des Familienverfahrens gibt es Miteinreisemöglichkeiten für Ihren Partner oder Ihre Familie. Wenn Ihr Partner eine Ausbildung im handwerklichen Bereich hat, hat er gute Chancen, auch rasch eine Anstellung in Deutschland zu finden – auch am Diakonie Klinikum Jung-Stilling. 

Auf einen Blick:
Vorbereitung im Heimatland und Verfahrenswege zur Anerkennung im Pflegebereich in Deutschland.

Planen Sie etwa zwei Jahre bis zur dauerhaften Anstellung als Pflegefachkraft am Diakonie Klinikum Jung Stilling ein. Wir nutzen als Arbeitgeber das beschleunigte Anerkennungsverfahren, sodass es auch schneller gehen kann. Wichtig ist, dass Sie bereits im Heimatland mit dem Erwerb der deutschen Sprache beginnen und bei Einreise Kenntnisse auf B1 Level vorweisen können. 

diagramm-pflege-diakonie

Ihr Plus bei uns:

Wir bieten Sprachkurse an, um sie vor Ort auf das B2 Level vorzubereiten, das Voraussetzung für einen Aufenthalt in Deutschland ist. 

Um als Fachkraft nach Deutschland einreisen zu können, müssen Sie ein konkretes Jobangebot bzw. einen Arbeitsvertrag vorlegen. Während Sie sich noch in Serbien befinden, lassen wir durch die Zentralstelle für Fachkräfteeinwanderung (ZFE) in Köln prüfen, ob Ihre Qualifikation anerkannt werden kann, welcher Nachqualifizierungsbedarf besteht und wie sie diesen ausgleichen können. Dazu müssen Sie Kopien Ihrer originalsprachlichen Zeugnisse einreichen sowie Übersetzungen der Dokumente, die von einem qualifizierten deutschen Übersetzer erstellt wurden.

Arbeiten in Deutschland - Ihre Vorteile am Diakonie Klinikum Jung-Stilling

  • fester Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Einreise- und Anerkennungsverfahren
  • keine Kosten für Bürokratie und Übersetzung
  • beschleunigtes Fachkräfteverfahren
  • Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache vor Ort, um B2-Level zu erreichen

Liegen die notwendigen Voraussetzungen vor, erhalten Sie ein Visum. Wir stellen Sie zunächst als Pflegehelfer/in ein. Fehlende Kenntnisse in Theorie und Praxis müssen Sie in Deutschland nacherwerben, indem Sie an Qualifizierungskursen und – je nach Sprachniveau – an Sprachkursen teilnehmen. Der erfolgreich absolvierte Anpassungslehrgang ist Voraussetzung für ein einen unbefristeten Arbeitsvertrag, durch den Sie einen dauerhaften Aufenthaltstitel erlangen können.

Alternativ können Sie nach Ihrer Einreise auch eine Kenntnisprüfung ablegen, um erforderliche Kompetenzen und Fähigkeiten nachzuweisen. Wir empfehlen Ihnen jedoch den Anpassungslehrgang, weil wir damit gute Erfahrungen gemacht haben. Sie haben so mehr Zeit, sich in Deutschland und an Ihrem neuen Arbeitsplatz zu integrieren.

Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
und beantworten gerne Ihre Fragen.

Ihr Leben, unsere Antworten

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema - Arbeiten in Deutschland.
 
 
 
 
 
 

?

Voraussetzung für die Erteilung eines Visums ist ein Sprachzertifikat der folgenden Anbieter:

  • Goethe-Institut e.V.
  • Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz
  • The European Language Certificate (TELC)
  • Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)
  • Deutsche Sprachförderung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (SDH)
  • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) etc. 
Für Visa und Aufenthaltstitel sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Level B1 nachzuweisen. Um dauerhaft in Deutschland arbeiten zu können, ist mindestens das Level B2 erforderlich.

Ansprechpartner ist die Deutsche Botschaft in Serbien. Sie können aber auch jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen, um erste Informationen zu erhalten. -> Link auf Kontakt

Neben dem Erwerb der notwendigen Qualifikationen und Deutschkenntnisse können Sie sich auch auf die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch vorbereiten, indem Sie Bewerbungsunterlagen auf Deutsch verfassen und mehr über die deutsche Kultur und Arbeitsweise erfahren.

Voraussetzung dafür ist ein Visum, das die Deutsche Botschaft in Belgrad ausstellt. Weitere Informationen zu den individuellen Voraussetzungen finden Sie hier: https://belgrad.diplo.de/rs-de/service/05-VisaEinreise/-/2434836

Besonders gut stehen die Chancen, wenn Ihr Partner eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf hat. In diesem Bereich gibt es auch am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen viel zu tun.

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wir übernehmen im Einzelfall die bürokratischen Kosten und die Kosten für den Spracherwerb im Heimatland.

Bei einem von der Deutschen Botschaft in Serbien anerkannten Übersetzer. Nehmen Sie dazu Kontakt mit der Deutschen Botschaft in Belgrad auf.

 

Wir sorgen dafür, dass Sie nach Ihrer Ankunft nicht auf der Straße stehen und suchen für Sie eine angemessene Erstunterkunft. Wir stellen Ihn eine Unterkunft zur Verfügung. Die Kosten dafür liegen bei etwa 300 Euro.

Das Anerkennungsverfahren läuft über die Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe der Bezirksregierung Münster (ZAG). Der Kontakt dorthin erfolgt über uns. Die ZAG vergleicht Ihre Berufsqualifikation und Ihre individuelle Berufserfahrung mit den Anforderungen an eine entsprechende Qualifikation in Deutschland. In einem Bescheid teilt die ZAG mit, welche Kenntnisse und Fähigkeiten nachträglich nachzuweisen sind, um eine volle Gleichwertigkeit der Qualifizierung zu erreichen.

In der Regel ergeht der Bescheid spätestens vier Monate nach Einreichung der vollständigen Antragsunterlagen.

Sie können einen Anpassungslehrgang absolvieren, der einen theoretischen und praktischen Teil enthält. Dauer und Inhalt werden durch die Zentrale Anerkennungsstelle individuell festgelegt. Je nach Qualifizierungsbedarf kann ein Teil im Diakonie Klinikum Jung-Stilling nachgeholt werden. Die Nachqualifizierung in Theorie wird individuell betrachtet und entweder vor Ort oder extern angeboten.

In der ersten Zeit stellen wir Sie als Pflegehelfer/in ein.

Nein. Sie können auch eine Kenntnisprüfung ablegen. Sie bezieht sich auf die durch die Zentrale Anerkennungsstelle festgestellten wesentlichen Unterschiede in der Qualifizierung und besteht aus einem praktischen bzw. theoretischen Teil. Wir plädieren allerdings dafür, dass Sie einen Anpassungslehrgang absolvieren, denn ein Scheitern bei der Kenntnisprüfung ist mit einer Ausreise verbunden.  

Wir stellen Sie zunächst als Pflegehelfer ein und zahlen Tariflohn. Dieser liegt derzeit bei 2400 Euro brutto. Nach erfolgreich absolviertem Anpassungslehrgang und Aushändigung der Urkunde erfolgt der Antrag auf Erteilung der Arbeitserlaubnis bei der Bundesagentur für Arbeit für die Tätigkeit als Pflegefachkraft. Danach werden sie tariflich als Pflegefachkraft eingruppiert. Das entspricht einem Brutto-Lohn von ca. 2.700 bis 2.800 Euro.

Wir sind gerne für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und wir rufen Sie zurück.

Ansprechpartnerin bei allgemeinen Fragen zum Ablauf, Interesse, etc.:

E-Mail: elisa-maria.ransieck@diakonie-sw.de

Direkter Erfahrungsaustausch in serbischer Sprache:

Neira Midzic: Neira.Midzic@diakonie-sw.de

Kontaktieren Sie uns jetzt

Sie haben Interesse? Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie Ihre Daten und unsere Experten setzen sich mit Ihnen in Verbindung!

Diakonie in Südwestfalen GmbH

Wichernstraße 40
57074 Siegen

Deutschland

Telefon: 0049 (0)271 333 3
Fax: 0040 (0)271 333 64 09

Rechtliches